Was sind Rohrstock, Rechenschieber und Schiefertafel? Ein Schülerleben ohne digitale Lernmethoden
Ein Besuch des in einem liebevoll restaurierten Fachwerkgebäude untergebrachten Schulmuseums lockt eigene Erinnerungen an Schulzeit und Kindheit hervor - und vermittelt Kindern wertvolle Eindrücke vom Lernen in früheren Zeiten. Im detailverliebt in Art einer typischen Dorfschule des 19. Jahrhunderts eingerichteten Klassenzimmer darf man auf harten Holzbänken auch ein wenig "erfühlen", wie es damals war. Besonders Eifrige versuchen sich an dem in Sütterlin geschriebenen Rätsel an der Tafel oder der großen Rechenmaschine. Die Dauerausstellung zeigt auf, wie sich Unterricht und grundlegende Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen im Laufe der Jahrhunderte veränderten.Schulmuseum Steinhorst
Marktstraße 20
29367 Steinhorst
Deutschland
Tel.: +49 5148 / 4015
E-Mail: s.museum@museen-gifhorn.de
Webseite: www.museen-gifhorn.de
Aktuelle Öffnungszeiten (coronabedingt):
Fr. und Sa. 12:00 - 16:00 Uhr
So. und Feiertage 11:00 - 17:00 Uhr
Reguläre Öffnungszeiten:
Mi.-Sa. 14:00-16:00 Uhr
So. und Feiertage 11:00-17:00 Uhr
Führungen für Gruppen nach vorheriger Anmeldung auch außerhalb der genannten Öffnungszeiten und in der Winterpause möglich.
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Erwachsene: 3,00 €
Kinder und Jugendliche bis 11 Jahre: frei
Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, Schüler, Studenten, Sozialpassinhaber: 1,50 €
Familien (2 Erwachsene + Kind(er): 7,00 €
Personen mit Behindertenausweis und deren Begleitpersonen wenn Eintrag "B": frei
Folgende Führungen sind buchbar:
Führung im Schulmuseum Steinhorst (ca. 45 Minuten)
Führungsangebote für Kindergruppen:
Mit Federkiel und Tinte - Angebot für Kinder im Schulmuseum Steinhorst (ca. 3 Stunden)
Buchungskontakt:
Schulmuseum Steinhorst, Tel.: 05148 / 4015, s.museum@museen-gifhorn.de