Ausstellung: Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach

Ausstellung
Sonderausstellung
Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach

Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule und dem Präventionsbündnis Gifhorn hat der Landkreis Gifhorn die Ausstellung „Jüdische Sportstars“ nach Gifhorn geholt.
Vom 25. September bis zum 30. Oktober 2025 wird die Ausstellung zum Thema „Antisemitismus“ auf den Schlosswiesen in Gifhorn zu sehen sein. Dabei werden jüdische Sportler*innen in einer eindrucksvollen 2D-Installation präsentiert.
Die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ erzählt die Lebensgeschichten von Menschen, die Diskriminierung, Verfolgung oder Flucht erlebt haben. Sie zeigt, wie jüdische Sportler*innen trotz widriger Umstände bemerkenswerte Erfolge erzielten – und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen mussten. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen zu schärfen und zum Nachdenken über Toleranz und Menschenrechte anzuregen.
Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die sportlichen Erfolge jüdischer Athlet*innen in Deutschland, sondern auch die tiefgreifenden Veränderungen mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus.
Weitere Informationen zur Ausstellung findet ihr hier:
👉 https://juedische-sportstars.de/
Folgende Sportarten sind in der Ausstellung vertreten:
Ringen, Gewichtheben, Fußball, Eishockey, Leichtathletik, Turnen, Hockey, Handball, Basketball, Schach, Fechten, Tennis, Schwimmen, Boxen

Ausstellungseröffnung:
🗓 02.10.2025
Die Lange Nacht der Demokratie eröffnet die Ausstellung feierlich mit einem vielseitigen Programm:
Programm-Highlights
🕓 16:00 Uhr – Begrüßung
Die KVHS Gifhorn eröffnet den Abend und macht sichtbar, wer alles dieses besondere Projekt möglich gemacht hat.
🕥 Grußworte und Beiträge
Vertreter:innen des Zentrums Deutsche Sportgeschichte, der Demokratiebündnisse im Landkreis Gifhorn sowie des Kreisjugendrings geben Einblicke in die Ausstellung, ordnen sie gesellschaftlich ein und zeigen: Warum Erinnern heute wichtiger ist denn je.
🕔 16:50 Uhr – Geführter Rundgang durch die Ausstellung
Erlebt die Ausstellung vor dem Gifhorner Schloss mit persönlichen Erläuterungen und Raum für Eure Fragen.
Entdeckt die bewegenden Biografien – und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart.

🍴 10.00-18.00 Uhr – Demokratie und Migration: Offener Austausch bei Kaffee und Tee & Gesprächen im Weltladen
Vernetzt euch mit Engagierten aus der Region, vertiefet Eure Eindrücke aus der Gesellschaft und diskutiert ganz informell – bei gutem Getränk in angenehmer Atmosphäre. Der Weltladen (Cardenap 5, 38518 Gifhorn) freut sich auf einen regen Austausch.

Übergang zur Langen Nacht der Demokratie
📚 18:00 Uhr – Literarisch-politischer Auftakt in der Stadtbibliothek Gifhorn
Eine Lesung – Der blinde Fleck rund um die Themen Demokratie, Ausgrenzung, Erinnerung und Zivilcourage – berührend, aufrüttelnd, aktuell.
🗣️ 19:00 Uhr – Film „Einigkeit, Recht und Vielfalt – Fußballstars heute“ & Vortrag mit Gesprächsrunde mit Dr Werner von der „Neuen Schule“ in der IGS Gifhorn
Eine Gelegenheit, sich einzubringen, Ideen zu teilen und selbst aktiv zu werden.

Warum Ihr dabei sein sollten?
Weil Demokratie von Beteiligung lebt.
Weil Erinnern die Grundlage für unser Miteinander ist.
Und weil Eure Stimme zählt.
Seid dabei – wir freuen uns auf Euch!

Terminübersicht

Gut zu wissen

Anschrift

Schloßwiese am Schloßsee
Schloßplatz 1
38518 Gifhorn

In der Nähe

Anschrift

Schloßwiese am Schloßsee
Schloßplatz 1
38518 Gifhorn

Veranstalter

Kreisvolkshochschule Gifhorn, Präventionsbündnis Gifhorn, KreisSportBund Gifhorn
Isenbütteler Weg 43 E
38518 Gifhorn