Biosphärenreservat Drömling - Besuch im Land der 1.000 Gräben und der feuchten Wälder
Der Drömling ist eine faszinierende Niederungslandschaft - zu allen Jahreszeiten. Die Gesetzmäßigkeiten der Niederungslandschaft zeigen sich besonders in Winter und Frühling, wenn Hochwasser die Wiesen in spiegelnde Flächen verzaubern. Das ist die Zeit der Wasser- und Watvögel, die hier zu tausenden rasten. Hat sich das Wasser zurück gezogen, überziehen rasch bunte Blütenteppiche die Niedermoorböden. Seltene Wiesenvögel haben ihr Brutgeschäft begonnen. Der Weißstorch stelzt herum. In den sumpfigen Wäldern sind Schwarzstorch und Kranich eingekehrt. In den Baumwipfeln nisten Rotmilan, Schwarzmilan und auch der Seeadler.Für Besucher bietet sich der ausgeschilderte „Rad- und Wanderweg Niedersächsicher Drömling“ an. Er führt durch die unterschiedlichen Landschaftsräume des Niedersächsischen Drömlings und bietet auch Anschluss an weiterführende Radwege in den Sachsen-Anhaltinischen Drömling.
Lehrpfad Drömling Fußweg
Lehrpfad Drömling Radweg
Naturschutzgroßprojekt Niedersächsischer Drömling
Der Niedersächsische Drömling ist Teil einer ehemals ausgedehnten Feuchtgebietsniederung mit bundesweit bedeutsamen Bruchwaldbeständen, Großseggenriedern sowie Feuchtwiesen und -weiden. Gefördert aus dem Titel „Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung“ wurde von 2002 bis 2012 das Naturschutzgroßprojekt Niedersächsischer Drömling durchgeführt. Vor und während des Projektes erfolgt eine intensive Beteiligung der Betroffenen und der örtlichen Bevölkerung. Die daraus resultierende breite Akzeptanz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit führten zum gewünschten Erfolg.
Zur Erhaltung, Entwicklung und Sicherung der Niedermoorlebensräume mit großflächigen Feuchtwäldern, unbewaldeten Sumpfbiotopen, großflächigen Feuchtgrünländern sowie der Moordammkulturen in kleinflächigem Wechsel von Gräben und Feuchtgrünland waren wasserwirtschaftliche Maßnahmen ein Schwerpunkt des Naturschutzgroßprojektes, um die Naturschutzziele zu erreichen.
Projektziele: