Biosphärenreservat Drömling

Auf einen Blick

  • Parsau
  • Besondere Landschaft

Biosphärenreservat Drömling - Besuch im Land der 1.000 Gräben und der feuchten Wälder

Der Drömling ist eine faszinierende Niederungslandschaft - zu allen Jahreszeiten. Die Gesetzmäßigkeiten der Niederungslandschaft zeigen sich besonders in Winter und Frühling, wenn Hochwasser die Wiesen in spiegelnde Flächen verzaubern. Das ist die Zeit der Wasser- und Watvögel, die hier zu tausenden rasten. Hat sich das Wasser zurück gezogen, überziehen rasch bunte Blütenteppiche die Niedermoorböden. Seltene Wiesenvögel haben ihr Brutgeschäft begonnen. Der Weißstorch stelzt herum. In den sumpfigen Wäldern sind Schwarzstorch und Kranich eingekehrt. In den Baumwipfeln nisten Rotmilan, Schwarzmilan und auch der Seeadler.

Für Besucher bietet sich der ausgeschilderte „Rad- und Wanderweg Niedersächsicher Drömling“ an. Er führt durch die unterschiedlichen Landschaftsräume des Niedersächsischen Drömlings und bietet auch Anschluss an weiterführende Radwege in den Sachsen-Anhaltinischen Drömling.
Lehrpfad Drömling Fußweg
Lehrpfad Drömling Radweg

Naturschutzgroßprojekt Niedersächsischer Drömling
Der Niedersächsische Drömling ist Teil einer ehemals ausgedehnten Feuchtgebietsniederung mit bundesweit bedeutsamen Bruchwaldbeständen, Groß­seggenriedern sowie Feuchtwiesen und -weiden. Gefördert aus dem Titel „Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung“ wurde von 2002 bis 2012 das Naturschutzgroßprojekt Niedersächsischer Drömling durchgeführt. Vor und während des Projektes erfolgt eine intensive Beteiligung der Betroffenen und der örtlichen Bevölkerung. Die daraus resultierende breite Akzeptanz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit führten zum gewünschten Erfolg.

Zur Erhaltung, Entwicklung und Sicherung der Nieder­moorlebensräume mit großflächigen Feuchtwäldern, unbewaldeten Sumpfbiotopen, großflächigen Feuchtgrünländern sowie der Moordammkulturen in kleinflächigem Wechsel von Gräben und Feuchtgrünland waren wasserwirtschaftliche Maßnahmen ein Schwerpunkt des Naturschutzgroßprojektes, um die Naturschutzziele zu erreichen.

Projektziele:

  • Etablierung höherer Grundwasserstände
  • Reaktivierung der Auendynamik der Aller im Allerauenwald
  • Extensivierung der Grünlandnutzung
  • Umwandlung von Nadelholzbeständen in Laubwaldbestände sowie Ausweisung von Naturschutzwaldflächen
  • Erhalt bzw. Wiederherstellung des unverbauten Landschaftscharakters
  • Gebietsberuhigung und Besucherlenkung

Natur und Schutz
In dem 4.237 ha großen Kerngebiet des Naturschutzgroßprojektes liegen zahlreiche Naturschutzgebiete. Hier leben etwa 1.500 Tier-und Pflanzenarten. Davon sind etwa 170 Arten europaweit geschützt. Zudem ist der Drömling Bestandteil des Grünen Bandes. Viele Wiesenvögel finden hier ein Auskommen. Kraniche und unzählige Watvögel rasten hier auf ihren Zügen. Im Wasser der zahlreichen Gräben tummeln sich Fischotter und Biber. Der stark gefährdete Schlammpeitzger siedelt im schlammigen Grund. Über allem kreist der Seeadler.

Hinweis
Der Besucher sollte unbedingt die ausgeschilderten Wege nehmen. Sie garantieren ein ruhiges, für Tiere und Pflanzen verträgliches Naturerlebnis. Doch bitte beachten: Auch auf den Wegen hat die Natur Vorfahrt. Sie sind abschnittsweise für Radfahrer nicht leicht befahrbar.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.droemling-niedersachsen.de

Auf der Karte

Biosphärenreservat Drömling

38470 Parsau

Deutschland


Allgemeine Informationen

Eignung
  • für Gruppen
  • für Schulklassen
  • für Familien
  • für Individualgäste
  • Senioren geeignet
Was möchten Sie als nächstes tun?